Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Kontaktformular Impressum

Über 43.000 Euro für die Hospiz- und Palliativarbeit in Schleswig-Holstein!

Abschluss der Weihnachtskonzert-Tournee ‚Home for Christmas‘ und Übergabe der Spenden an den Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein

 

Für die Partner dieses besonderen Projekts war die Übergabe der Spendenmittel an den Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein ein sehr emotionaler Moment. Denn, dass diese gemeinsame vorweihnachtliche Benefiz-Aktion der Sparkassen im Land, der Nordkirche, der Spendenplattform WIR BEWEGEN.SH der Investitionsbank Schleswig-Holstein und vor allem der Musikerinnen und Musiker von ‚Home for Christmas‘ mit einem Spendenergebnis von über 43.000 Euro abgeschlossen werden konnte, sorgte vor allem für Freude, aber auch für große Dankbarkeit.

Die unzähligen bewegenden positiven Rückmeldungen der Konzert-Besucherinnen und -Besucher hat gezeigt, dass die Entscheidung, auch im zweiten Jahr nach 2021 die Tour durch 26 Kirchen überall im Land gemeinsam partnerschaftlich zu unterstützen, die richtige gewesen ist. Mit der Weihnachtskonzert-Tournee zugunsten des Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein e.V. haben aber nicht zuletzt die Spenderinnen und Spender ein großartiges Zeichen der Solidarität in diesen besonderen Zeiten für die Hospiz- und Palliativarbeit bei uns in Schleswig-Holstein gesetzt.

In diesem Jahr wurde für Projekte gesammelt, die inklusive und diverse Hospizarbeit stärker sichtbar machen sollen. Denn: jeder Mensch muss sicher sein, am Ende seines Lebens gut umsorgt zu werden - unabhängig von Herkunft, Weltanschauung, Religion, sozialem Status oder Bildungsgrad. Hospizliche und palliative Angebote stehen zwar jedem Menschen offen, sie erreichen aber bei weitem nicht alle. Weder kognitive, sprachliche oder kulturelle Barrieren noch Ängste dürfen Menschen davon abhalten, an ihrem Lebensende Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gilt, dass jeder Mensch den Zugang zur Sterbe- und auch Trauerbegleitung erhält, die den individuellen Bedürfnissen und der persönlichen Situation entspricht. Dafür braucht es nicht nur Brückenbauer, sondern auch Angebote, Konzepte und finanzielle Mittel.

Oliver Stolz, Präsident des Sparkassen- und Giroverbands für Schleswig-Holstein (SGVSH), ist außerordentlich erfreut über den Erfolg dieses besonderen Projekts und dankt allen Spenderinnen und Spendern, darunter auch den Sparkassen, die dazu beigetragen haben, dass eine so große Spendensumme für die wichtige Hospiz- und Palliativarbeit in Schleswig-Holstein erzielt werden konnte: „Für die schleswig-holsteinischen Sparkassen ist ‚Home for Christmas‘ ein Herzensprojekt und wir freuen uns sehr über den großen Erfolg - jeder Euro zählt und wir haben daher entschieden, die Spendensumme nochmals zu erhöhen“.

Der Sparkassenverband hatte die 1,50 Euro, die pro verkaufter Karte von ‚Home for Christmas‘ an den Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein gespendet wurden, verdoppelt. Nach dem Ende der Konzert-Tournee spendete der SGVSH die 1,50 Euro auch für alle nicht-verkauften Tickets. Die Sparkassen im Land beteiligten sich darüber hinaus mit eigenen Spenden. Zu der Weihnachtskonzert-Tournee erschien außerdem eine CD, die mit Mitteln der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein gefördert und im Sommer 2021 produziert wurde. Auch hier wurde mit jedem Kauf der Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein unterstützt.

Bereits seit vielen Jahren zählt das Band-Projekt ‚Home for Christmas‘ mit den bekannten und mehrfach ausgezeichneten Blues-Musikern Georg Schroeter und Marc Breitfelder, der Soulsängerin MayaMo sowie dem Keyboarder Markus Schröder zu einem festen Bestandteil im vorweihnachtlichen, schleswig-holsteinischen Konzert-Kalender. Für die Musikerinnen und Musiker sorgte der diesjährige Benefiz-Charakter an jedem der Konzert-Abende immer wieder aufs Neue für persönlich sehr eindrückliche und vielfältige Momente der Freude, aber auch des Innehaltens.

Neben Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, hatte auch in diesem Jahr Bischof Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, die Schirmherrschaft für das musikalische Projekt übernommen.

Mit der Nordkirche konnte nicht zuletzt ein bedeutender Partner gefunden werden, der für die ‚Home for Christmas‘-Konzerte in diesem Jahr so viele Kirchentüren in ganz Schleswig-Holstein öffnete wie noch nie zuvor und vor Ort auch in der Organisation unterstützte. Schon lange ist die Nordkirche der Hospiz- und Palliativarbeit im Land, auch durch eigene Einrichtungen, verbunden.

Auf der Spendenplattform WIR BEWEGEN.SH der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) war zu Beginn der Benefiz-Tournee ein landesweiter Spendenaufruf gestartet worden, auf dem die Spendenmittel für die Hospiz- und Palliativarbeit bis Anfang Januar gesammelt wurden. Die Online-Spendenplattform unterstützt bereits seit vielen Jahre landesweit regionale Spendenprojekte.

Auch wenn die Hospiz- und Palliativversorgung inzwischen ein anerkannter Teil des Gesundheitswesens ist, so werden doch viele Dinge nicht von den verschiedenen Kostenträgern übernommen – wie beispielsweise besondere Angebote im Fort- und Weiterbildungsbereich der ehren- und hauptamtlichen Hospiz-Mitarbeiter*innen oder auch für eine gezielte inklusive Öffentlichkeitsarbeit, die auf die vielfältigen Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung in Schleswig-Holstein individuell aufmerksam macht. Und genau in diesem Kontext sollen die Spendenmittel eingesetzt werden.

Über 2.500 Menschen sind es im Land, die sich ehrenamtlich in der Hospiz- und Palliativarbeit engagieren und häufig genug nur im Stillen wirken. Diese ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter sind einfach da, wenn sie gebraucht werden – in Zeiten des Abschieds und der Trauer. Dazu kommen viele hundert hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ambulanten und stationären Umfeld. Die Hälfte der Spendenmittel gibt der Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein e.V. deshalb weiter an die knapp 50 ambulanten Hospizdienste im Land für deren individuelle Arbeit vor Ort.