Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Kontaktformular Impressum

Kategorie U 27

Das grüne Sofa (Rendsburg)

Es handelt sich um ein Projekt des Landjugendverbandes Schleswig-Holstein. Das ehrenamtliche Team erstellt kurze Videoclips mit Expert:innen-Interviews, um den Zusammenhang zwischen Umwelt, Klima und Nahrungsmittelproduktion bzw. Landwirtschaft abzubilden und darüber zu informieren. Ziel des Projekts ist es, ein Bewusstsein für die heimische Lebensmittelproduktion zu schaffen.

Landjugendverband S-H

 

Klimawald in Ostenfeld (Ostenfeld)

Es handelt sich um ein Projekt der Deutschen Waldjugend Nord. Die Jugendlichen kümmern sich um den Klimawald in Ostenfeld (Bepflanzung, Aufstellen von Schautafeln, Pflege, Errichtung eines Lagerplatzes). Die Waldjugend möchte über den Lebensraum Wald, die Umwelt und die Natur aufklären und informieren und so vermitteln, wie wichtig und schützenswert der Wald ist.

Waldjugend Nord

Die Nominierten der Kategorie U27

Kategorie Alltagshelden

Reparatur Café Bad Schwartau (Bad Schwartau)

Das Reparatur Café bietet kostenfreie Reparaturen von Alltagsgegenständen an (z. B. Lampen, Handys, Laptops, Fahrräder, Möbel, Textilien, etc.). Die Besucher:innen sollen sich interaktiv beteiligen, um auch selbst ein Verständnis für Technik und kleine Reparaturen zu erlangen. Ziel ist es, der Wegwerfgesellschaft entgegenzuwirken und Abfall zu reduzieren.

 

Zero Waste Itzehoe e. V. (Itzehoe)

Zero Waste Itzehoe setzt sich für ein Leben ohne Müll und eine nachhaltige Lebensweise ein. Die Gruppe will aufklären, Alternativen aufzeigen und anregen, selber aktiv zu werden.U.a. bietet der Verein ein Repair-Café, einen Umsonstflohmarkt, Rettung von Lebensmitteln und Gegenständen, die zu gut für den Müll sind, Bereitstellung eines kostenfreien Lastenfahrrades sowie Müllsammelaktionen und Plastikfasten-Challenges.

Zero Waste Café

 

Alte Obstwiese Neumünster e. V. (Neumünster)

Die Ehrenamtlichen des Vereins kümmern sich um die Pflege und Entwicklung der Obstwiese als Teil des Biotopenverbundes Neumünster (u.a. Baum- und Flächenpflege und Vermehrung alter Obstsorten). Außerdem wird die Fläche z.B. für Blühstreifen, stehendes Totholz und Flächen für Wildtiere genutzt. Zudem betreibt der Verein eine große Öffentlichkeitsarbeit und führt diverse Veranstaltungen durch (jährliches Obstblütenfest & Ernte, Führungen mit Erläuterungen, Apfelsaftpressen vor Ort, Ausflugsziel von Schul- und KiTa-Gruppen).  

Alte Obstwiese Neumünster

 

Hanno Otzen – Energieheld & Pionier für Energiewende in Bürgerhand (Hürup)

Hanno Otzen war von 2009 bis 2011 an der Planung und dem Bau des Bürger-Solarpark Hürup beteiligt. 2011 war er Ideengeber für den Energiewendestammtisch zum niedrigschwelligen Austausch, Ideen Sammeln und Aktivieren der Bürger:innen für die Themen Klimaschutz und Energiewende. 2014 hat er das Carsharing-Projekt Hürup mobiler e.V. initiiert. 2015-2019 war er Vorstandsmitglied von BobenOp Klima- und Energiewende e. V. Seit 2016 ist er ehrenamtlicher Vorstand der BobenOp Nahwärme-Genossenschaft. Hanno Otzens Motivation ist es, Menschen an nachhaltiger und regionaler Energie zu beteiligen.

BobenOp

 

Klimaschutzinitiative Sachsenwald (Reinbek)

Ziel der Initiative ist es, Klimaschutz auf lokaler Eben direkt bei den Bürger:innen umzusetzen. Dies wird umgesetzt u. a. durch Bildungsveranstaltungen, Vorträge und Infostände auf Stadtfesten zu den Themen Klima-, Umwelt- und Naturschutz. Außerdem durch die Vernetzung mit anderen Initiativen wie dem BUND oder dem ADFC sowie die Kooperation mit Klimaschutzmanager:innen der Region. Zudem berät die Initiative Politik, Verwaltung, Gewerbe und die Bürger:innen über Klimaschutzmaßnahmen. Mit einem Repair Café, einem Permakultugarten, Blüh- und Streuobstwiesen sowie das „Haus der Zukunft“ in Reinbek Begegnungsstätten für alle Interessierten.

Klimaschutzinitiative Sachsenwald

 

MeerManege e. V. – BNE meets Zirkuspädagogik (Kiel)

Der Verein bietet einen offenen Raum und Netzwerk für Zirkuskünste in und um Kiel. Die Angebote verbinden Elemente der Nachhaltigkeitsbildung mit der Zirkuspädagogik. So soll ein künstlerischer und innovativer Zugang zu diesen komplexen Themen geschaffen werden. Die benutzten Utensilien für die Zirkusarbeit sind oft aus recycelten Materialien hergestellt. Die Auftritte sollen nicht nur die Teilnehmer:innen, sondern auch das Publikum zum Nachdenken anregen und für das Thema Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sensibilisieren.

MeerManege

 

Unabhängiges Kuratorium Landschaft Schleswig-Holstein (UKLSH) (Schwentinental) 

Insgesamt setzt das Kuratorium über 35 Projekte und Projekte zum Thema Umweltschutz um (u. a. Lehmkuhlener Stauung und Bokseer Moor). Aufgaben des UKLSH sind die Wiederherstellung und Pflege von Hoch- und Niedermooren und Heiden etc. Ziel ist es, eine höchstmögliche botanische und zoologische Biodiversität zu schaffen.

UKLSH

 

Thorsten Rabeler – Umsetzung verschiedener örtlicher Umwelt- und Naturschutzprojekte (Melsdorf)

Thorsten Rabeler setzt seit 2015 verschiede Umwelt- und Naturschutzprojekte um: Extensivierung von ehemalig landwirtschaftlichen Flächen, Neuanlage von Knicks (Bilanz bisher ca. 350 Meter neu angelegt), Gewässerreviatlisierung und -neuanlage, Neuaufforstungsprojekte, Wildtierkataster, Wildtierrettung, Aktion „Weihnachtswald“ (Abverkauf von Weihnachtsbäumen und Umwandlung in Naturschutzfläche). Ziel der Projekte ist die Verbesserung der örtlichen Biodiversität.

Aktion Weihnachtswald

Die Nominierten in der Kategorie Alltagshelden